Editorial 1_2014

Merkt ihr es nicht – wo Gottes Geist Kirche wirkt!

Unsere Kirchen quälen Zukunftsfragen. Die strukturellen Umbruchprozesse erfolgen in einer nicht gekannten Heftigkeit und Schnelligkeit. Die zivile Gesellschaft emanzipiert sich immer mehr von Kirche, was gerade in der nachwachsenden Generation spürbar ist.

Dieses Heft möchte eine alternative Perspektive bieten über den normalen Tellerrand unseres gemeindlichen Lebens hinaus. Wie mit einem Vergrößerungsglas schauen unsere Autoren auf manchmal überraschende Keime, die Spuren neuen Wachstums sind. Hinter den einzelnen Beiträgen steht nicht ein naiver Optimismus, sondern eine Erwartung, die dem prophetischen Wort in Jesaja 43,19 traut: Merkt ihr es nicht? Diese Frage stellt Deuterojesaja der im babylonischen Exil lebenden Gemeinde Israels. Diese Frage stellt sich uns heute.

Aus einer Graswurzelperspektive möchte dieses Heft sozusagen von unten auf Vorgänge im kirchlichen Raum schauen, bei denen sich neue Formen von Christsein zeigen, vielleicht sogar Wege für eine Kirche von morgen. Der ökumenische Kongress Kirche, den Christian Hennecke und Philipp Elhaus, beide Autoren dieses Heftes, in Kooperation mit der Landeskirche Hannover und dem Bistum Hildesheim im Jahr 2013 in Hannover veranstalteten, lenkte den Blick auf kleine Begegnungen, die in noch volkskirchlich geprägten Gemeinden passieren, aber auch auf Menschen, die sich weit über den Raum der Kirche hinaus in Bereiche der Gesellschaft wagen. Thema dieses Heftes sind pionierhaftes Mühen um die Kirche vor Ort und die Suche nach neuen Formen von Gemeinschaft mit Christus in der Mitte der Seinen.

Weltweit fällt auf: Papst Franziskus gibt einen neuen Ton in die Kirche hinein, der in seinen Predigten und Interviews, aber auch in den beiden wichtigen Enzykliken zum Ausdruck kommt. Der Priesterseelsorger Gerhard Bauer erschließt Grundgedanken dieses überraschenden Pontifikates.

Neues wird erlitten, kommt nicht von selbst, sondern wird als Geschenk von Menschen erfahren, die ihre Existenz ganz auf Gott setzen – das ist die Erfahrung und die Botschaft, die der Augsburger Professor für das Alte Testament Franz Sedlmeier in der Theologie des Deuterojesaja entdeckt und darstellt. Bei Deuterojesaja geht die Initiative zum Aufbruch von Gott selbst aus. Was für ein verwegener Gedanke, da wir heute auf weite Strecken hin uns daran gewöhnt haben, alles selbst zu machen!

Wie Gottes Geist in apostolischer Zeit den Anfang der Kirche freisetzt und begleitet, beschreibt der Dortmunder Akademiedirektor Peter Klasvogt anhand der Apostelgeschichte. Er zeigt auf, wie sich die Ur-Kirche durch das lebendige, noch nicht verschriftlichte Wort Gottes ausbreitet, ja über sich hinauswächst. Die noch judenchristlich geprägte Gemeinde gerät an ihre Grenze und lässt sich ein auf eine vom Geist Gottes gewirkte Grenzüberschreitung zu den Heidenchristen. Diese Öffnung und Weitung hat der frühen Kirche gut getan.

Kirche als Lerngemeinschaft, kann das gelingen? Was Peter Klasvogt an der Apostelgeschichte abgelesen hat, lässt sich konkret, sozusagen in einem modernen Format, in den Ausführungen von Christian Hennecke wiederfinden, dem Regens des Hildesheimer Priesterseminars und Promotor einer weithin im deutschen Sprachraum beachteten lokalen Kirchenentwicklung. Christian Hennecke wirft einen Blick in eine überraschend neue Kirchenlandschaft, in der durch die Entdeckung der zentralen Bedeutung des Wortes Gottes für das Leben der Menschen vor Ort viele Facetten von kirchlicher Entwicklung zum Vorschein kommen. Der Blick bis nach England, bis in die anglikanische Kirche hinein zeigt verblüffende Perspektiven, die durchaus mit den Impulsen des II. Vatikanischen Konzils zusammenklingen können.

Der evangelische Pastor und leitende Referent für Missionarische Dienste Philipp Elhaus vermittelt in einer frischen, unmittelbaren Weise, wo er neue Wege des Kirche-Seins sieht. Beeindruckt davon, dass seitens der Leitung der anglikanischen Kirche in der Gemeinde-Ordnung großzügiger Gestaltungsspielraum für lokale Gemeinde-Entwicklung freigegeben wurde, kann er aufzeigen, wie kreativ heute Menschen sind, wenn es darum geht Kirche vor Ort neu zu gestalten. Quer durch die Ökumene entwickelt sich ein neuer Typ von Basisgemeinde, die, anders als in Südamerika und doch ähnlich, im Kontext einer pluralen und säkularisierten Gesellschaft neue Lebensmodelle für den Glauben eröffnen.

Maria Blittersdorf, katholische Theologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schweizerischen Pastoralsoziologischen Institut in St. Gallen, bis vor kurzem Leiterin des Mentorats für die Laientheologen des Bistums Aachen, gelingt es, Kategorien für die geistliche Dimension von Gruppen-Erfahrungen zu erarbeiten. Es gibt ein Versammeltsein als geschenktes Wir, eine Basis für neues Kirche-Werden, die es möglich macht, die Gegenwart Jesu in einer Gruppe wahrzunehmen. Im Jesaja-Zitat: Merkt ihr es nicht ... (Jes 43,19) hört sie die Aufforderung, Kirche auch in kleinsten Zellen des Glaubens und in Formen gelebter Diakonie zu erkennen.

Harald Volkwein, Dekan des Dekanats Borsum im Bistum Hildesheim, gibt einen Einblick in ein kleines Laboratorium des Christwerdens für Erwachsene, das sich aus dem Firmunterricht in einer noch volkskirchlich geprägten Gemeinde entwickelt hat. Eine pastorale Exkursion in die USA nach Chicago wurde zum Anlass, mit Mitgliedern des Pfarrgemeinderates und interessierten Glaubenden einen monatlichen "Gottespunkt" in der Gemeinde ins Leben zu rufen, kleine Anfänge einer glaubende Lerngemeinschaft.

Besonderes Interesse sollte der Bericht des Augsburger Unternehmers Ludger Elfgen finden. Zusammen mit einem nichtkatholischen Unternehmer gründete er den "Boxenstopp“. Mitten in einem Industrieviertel von Augsburg, also direkt in der Arbeitswelt, gelingt es, einen Ort von Kirche zu schaffen, wo Laien sich als Kirche zusammentun und Kirche bezeugen. Wirtschaftliche Tätigkeit von Personen mit unterschiedlicher Zugehörigkeit zur Kirche kann Betrieben ein unsichtbares, aber wirksames geistliches Format geben und sie gleichzeitig unternehmerisch voranbringen.

Ganz praktische und einfache Lebensfelder, die die Kraft des Evangeliums in unserer Lebenswelt aufzeigen, stehen auch im Beitrag von Pfarrer Johannes Bold im Mittelpunkt. Der Leiter einer großen Seelsorgeeinheit in Weinheim berichtet von der Agape, einem regelmäßig stattfindendem Gebets- und Begegnungsabend, bei dem Obdachlose und gesellschaftlich an den Rand Geratene eine Plattform finden für einen lebendigen Dialog, für erste Anfänge von Gemeinschaft.

Zugang finden zur jungen Generation ist das zentrale Anliegen des Jugendseelsorgers und Pfarrers Meinolf Wacker. Mit Firmlingen aus Kamen im Ruhrgebiet machte er eine Exkursion nach Sassello im Norden Italiens zum Grab von Chiara Luce Badano. Die 1990 verstorbene junge Frau wurde vor zwei Jahren seliggesprochen. Die Jugendlichen erleben, ja werden überwältigt von der heute noch spürbaren Präsenz von Chiara Luce im Umfeld von Familie und Freundeskreis. In diesem Erfahrungsfeld konnte bei den jungen Leuten die manchmal verdeckte, aber nicht zu verdrängende Sehnsucht nach Lebenssinn und persönlichem Glauben durchbrechen, die sich dann auch daheim im Alltag bewährt.

In diesem Prisma-Heft wird greifbar: Kirche fängt dort an, wo Menschen sich miteinander für den Ruf Gottes öffnen, auf ihn hören und zu den Menschen gehen. An solchen Lebensorten wird die Frage beantwortet, wo denn Gottes Geist heute wirkt. Auch heute gilt die Verheißung, dass Gottes Geist eine Quelle unversiegbaren Lebens ist und echte Impulse setzen kann für ein Leben nach dem Evangelium. Ob es nicht Aufgabe des kirchlichen Amtes ist, solche Ansätze des Lebens wahrzunehmen?

Wilfried Hagemann

zurück